Die Qual der Wahl

Wenn Sie diese Zeilen lesen, ist sie zum Greifen nah, die gefürchtete, ersehnte, von teilweise grotesk empfundenen Vorzeichen begleitete Wahl. Und wie das Ergebnis auch aussehen mag: es folgt viel Arbeit, Energie und Selbstüberwindung an Verhandlungs¬tischen, um ein gemeinsames, zentrales, gutes Ziel zu erarbeiten. Es wird darauf ankommen, in gemeinsamer Verantwortung für Land und Leute die anstehenden Herausforderungen gemeinsam und kraftvoll anzupacken. Sich ohne Ansehen der Person mit denen zusammenzusetzen, die gewillt sind, etwas Gutes zu bewegen und das Beste für alle zu erreichen.

Es sind immer dieselben Eigenschaften, die solche Menschen auszeichnen. Dazu gehört, die und den anderen zu respektieren und ihr und ihm den gleichen Wert wie sich selbst zuzumessen, andere Grundhaltungen und Überzeugungen zuzugestehen. Dazu gehört die Fähigkeit zur Selbstreflexion, zur sachlichen und zielorientierten Arbeitsweise, zum Zuhören. Dazu gehört die Bereitschaft, sich vom Besseren überzeugen zu lassen, eigene Interessen dem erkennbar Wichtigen und Notwendigen unterzuordnen. Sich verantwortlich zu zeigen für das Wohl derer, welche einen gewählt haben, politische und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Schon im bloßen Vermeiden von Vorwürfen, Ablehnungen, Schuldzuwei¬sungen, die immer großen Reibungs- und Kräfteverlust bedeuten, liegt eine Quelle für die Qualitätssteigerung gemeinsamer Arbeit. Das kostet immer wieder Entschlossenheit, Kraft und Selbstdisziplin – aber insgesamt viel weniger, als zunächst die Schutt- und Trümmerplätze unwürdiger Hick-Hack-Debatten und gegenseitiger Vorwürfe wegräumen zu müssen. 

Jesus sagte: Wer einen Turm bauen will, soll sich erst einmal hinsetzen und überlegen, ob er auch die Mittel dazu hat, damit er die Arbeit nicht vorzeitig abbrechen muss und ausgelacht wird, weil er es nicht zu Ende bringen konnte.  – Neben der allseits notwendigen Nächstenliebe ist die Vernunft offenbar ausgesprochen empfehlenswert und hilfreich!

Ulrich Hildebrandt, Pfarrer der Evangelischen Lukaskirchengemeinde Oberbarnim

zum Archiv der „Moment mal“-Beiträge seit 2018

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y